25.10.2025 Ein besonderer Abend für besondere Leistungen – Ehrungsabend des KFV
Bereits zum fünften Mal fand am Samstag, 25.10.2025 der Ehrungsabend des Kreisfeuerwehrverbands Böblingen statt. Die Veranstaltung wurde geschaffen, um einen besonderen Rahmen für die Ehrungen verdienter Feuerwehrleute zu bieten.
Schönaichs Bürgermeisterin Anna Walther begrüßte die vielen geladenen Gäste. Es sei ihr eine Ehre und Freude Gastgeberin eines solchen Abends zu sein. Sie lobte das Engagement der Ehrenamtlichen: Feuerwehr könne man als Schule der Demokratie verstehen, ein Vorbild für die gesamte Gesellschaft, sagte sie in ihrem einleitenden Grußwort. Schönaichs Kommandant Fabian Kiel freute sich über die Veranstaltung. Im Mittelpunkt stünden am Abend die Menschen, nicht Einsätze oder Übungen. Auch Landrat Roland Bernhard freute sich dabei sein zu können. Er zeigte sich sichtlich stolz auf die Kraft des Ehrenamts im Landkreis, gerade die Feuerwehr sei kein einfaches Ehrenamt. Seine Premiere mit einem Grußwort hatte Martin Amler, der erst im August dieses Jahrs die Funktion des Kreisbrandmeisters im Landkreis übernommen hatte. „Helden tragen normalerweise Umhänge – ihr nicht, aber ihr seid die wahren Helden“ lobte er die Feuerwehren im Kreis. Immerhin waren im vergangenen Jahr rund 3600 Einsätze zu bewältigen.
Die Ehrungsrunden wurden mit den Auszeichnungen der Jugendfeuerwehr begonnen, gefolgt von den Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes, des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg bis hin zu denen des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Kreisjugendfeuerwehrwart Gianluca Biela verlieh die Ehrennadel der Kreisjungendfeuerwehr Böblingen an Stefan Brennenstuhl (Weil im Schönbuch), Robin Commans (Weil im Schönbuch), Alexander Hess (Deckenpfronn), Karlheinz Kranz (Ehningen), Dominic Notter (Weil im Schönbuch) und Armin Wallenta (Leonberg). Auf Landesebene wurden Robert Bäuerle (Rutesheim), Micha Lang (Nufringen), Ralf Simon (Weil im Schönbuch) und Elke Zimmermann (Böblingen) mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet. Die höchste Stufe, die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold erhielten Mareen Marquardt und Herbert Sannwald aus Weissach.
Anschließend folgte die Verleihung der gemeinsamen Auszeichnung des Kreisfeuerwehrverbandes und Landkreises Böblingen. Markus Priesching, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Böblingen freute sich über die große Anzahl an zu Ehrenden und verwies auf die Besonderheit dieser Ehrungen, die gemeinsam von Landkreis und Feuerwehrverband verliehen werden. Eine landesweit einmalige Konstellation.
Die Ehrenmedaille in Bronze erhielten Heiko Fischbach (Ehningen), Sirko Hähnel (Ehningen), Martin Krämer (Holzgerlingen), Heike Binder (Holzgerlingen), Volker Krauß (Holzgerlingen), Marco Egeler (Sindelfingen), Markus Berner (Sindelfingen-Maichingen), Ingo Dongus (Deckenpfronn), Frank Dinies (Leonberg), Matthias Fritz (Leonberg), Patrick Keppler (Leonberg), Wolfgang Kellner (Aidlingen), Gregor Wosnitzka (Aidlingen), Roland Knapich (Schönaich), Armin Wagner (Schönaich), Boris Brodniak (Nufringen), Wolfgang Seitz (Nufringen) und Harald Wenger (Steinenbronn). In Silber erhielten Hubert Stribick (Holzgerlingen), Thomas Laib (Holzgerlingen), Marcus Maier (Nufringen), Kevin Keuler (Herrenberg-Kuppingen), Armin Hochdorfer (Altdorf), Wolfgang Sommer (Mötzingen), Jörg Haldenwang (Böblingen-Dagersheim) und der Erste Landesbeamte des Landkreises Böblingen Martin Wuttke die Ehrenmedaille. Die höchste Stufe dieser Auszeichnung in Gold erhielten der sichtlich überraschte Landrat Roland Bernhard, Peter Igl aus Leonberg und Günther Döffinger aus Weil der Stadt-Schafhausen.
Der Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg (LFV) Gerd Zimmermann lobte in seinem Grußwort die „absolut vorbliche Art und Weise“ des Kreisfeuerwehrverbandes eine Würdigung der Ehrenamtlichen vorzunehmen. Feuerwehr sei schließlich nicht nur ein Hobby, sondern ein besonderes Ehrenamt. Anschließend folgte die Verleihung der Ehrungen auf Landesebene.
Die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg in Silber erhielten Michael Kegreiß aus Herrenberg, Alexander Hübner aus Herrenberg-Kayh, Markus Rath aus Holzgerlingen und Simon Mayer aus Leonberg-Warmbronn. Hasso Bubolz aus Sindelfingen-Darmsheim und Ralf Ruthard aus Herrenberg erhielten die Ehrenmedaille des LFV in Gold.
Mit dem Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze wurden Holger Nüßle aus Herrenberg-Oberjesingen, Michael Haarer aus Herrenberg-Kuppingen, Florian Müller aus Böblingen sowie Frank Schlaier und Ralf Schlaier aus Sindelfingen ausgezeichnet. Die Ausführung in Silber wurde an Marcus Kucher aus Leonberg, Dieter Mast aus Bondorf und Achim Koch aus Weil der Stadt-Schafhausen verliehen.
Die höchste Auszeichnung, die im deutschen Feuerwehrwesen vergeben werden kann und jährlich nur an einen von 3000 Feuerwehrleuten verliehen wird, wurde Jürgen Stäbler aus Magstadt verliehen. Großer Beifall und Standing Ovations machten ihn sprachlos, was eher selten geschieht, wie Stäbler in seiner kurzen Dankesrede schmunzelnd sagte. In seiner Laudatio hob Markus Priesching hervor, dass Jürgen Stäbler über Jahrzehnte die Feuerwehr prägte und sich unermüdlich für das Ehrenamt einsetze.
Ein großes Dankeschön gilt auch der Gemeinde und besonders der Feuerwehr Schönaich für die Gastfreundschaft und Ausrichtung des Ehrungsabends.


