Feuerwehren im Landkreis Böblingen üben die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden
Die Hitzewelle in diesem Sommer und die Waldbrände in Brandenburg haben das Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. „Auch wenn wir in unserem Landkreis und in der Region bisher von einer solchen Feuersbrunst verschont geblieben sind, müssen wir auf diese Herausforderung reagieren“, erklärt der Böblinger Landrat Roland Bernhard. Bei künftigen längeren Hitzeperioden sei die Gefahr von daraus resultierenden Bränden auch hierzulande gegeben. Deshalb sei es für die Feuerwehren im Landkreis Böblingen wichtig, das richtige Vorgehen zu schulen und zu üben, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Am 8. September fand daher im Rettungszentrum in Weil im Schönbuch eine vom Landkreis Böblingen veranstaltete Fortbildung zu diesem Thema statt. Das Seminar rundete die letztjährige Waldbrandübung „Heißer Süden“ im Schönbuch ab und war auch als Dankeschön des Landkreises an die vielen Übungsteilnehmer 2018 gedacht. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von sieben Ausbildern der gemeinnützigen Hilfsorganisation @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V., die weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen leistet. Die ehrenamtlichen Helfer von @fire sind speziell in der Waldbrandbekämpfung ausgebildet. Die Teilnehmer der Fortbildung sollen dann das erworbene Wissen als Multiplikatoren in ihre Feuerwehren tragen.